Informationen für Grundschüler

Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler (und natürlich auch liebe Eltern),
bald ist es so weit: Der Wechsel auf eine weiterführende Schule steht bevor und sicherlich informiert ihr euch ganz gespannt über die Göttinger Schulen. Wir haben an dieser Stelle einige Hinweise zusammengestellt, die euch und Ihnen einen schnellen Überblick über unsere Schule, das Otto-Hahn- Gymnasium Göttingen, ermöglichen sollen:

Gerne beantworten wir eure und Ihre Fragen.
Telefonisch unter 0551-4005380 oder per Mail
Fr. Engels | Frau Bruse |
Schulleiterin | stellv. Schulleiterin |
r.engels@goettingen.de | i.bruse@goettingen.de |
Tretet ein – herzlich Willkommen am OHG!

Damit ihr euch gleich von Beginn an wohlfühlt und euch gut kennenlernt, habt ihr in den ersten 3 Schultagen am OHG noch keinen „Fachunterricht“ nach Stundenplan, sondern es finden für euch Einführungstage im Klassenverband mit den beiden Klassenlehrkräften statt. Dabei geht es darum, dass ihr durch viele Aktionen und Spiele sowohl euch untereinander als auch das Schulleben und das Schulgebäude besser kennenlernt. Eine Postmappe mit wichtigen Informationen zu der neuen Schule sowie einen schuleigenen OHG-Planer zum Notieren von Hausaufgaben und mit einigen hilfreichen Seiten wie z.B. wichtigen Schulterminen oder Lerntipps erhaltet ihr gleich am ersten Tag.
Jede 5. Klasse bekommt 3 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse als Paten zugewiesen. Diese Paten unterstützen euch in vielen Angelegenheiten, sie kümmern sich um euch und sind für viele Freuden und Sorgen ein wichtiger Ansprechpartner. Sie begleiten euch auch bei eurer 3-tägiggen Klassenfahrt, die schon im Herbst auf unserem Programm steht und in ein Schullandheim in der Nähe Göttingens führt.
Bei der ANMELDUNG könnt ihr angeben, mit wem ihr zusammen in eine Klasse gehen möchtet. Mindestens einer eurer Wünsche wird dabei in der Regel erfüllt.
WAS ERWARTET EUCH NOCH BEI UNS?
Was steckt hinter dem Musikzweig oder dem naturwissenschaftlichen Profil?
Auf diese und noch viele andere Fragen findet ihr im Folgenden Antworten.
Freddy, unser Schulmaskottchen, lädt euch zu einer Tour durch unsere Schule ein.


Der Unterricht am OHG wird in der Regel in Doppelstunden erteilt. Ihr bekommt 2 Klassenlehrkräfte, die euch im Team mit den anderen Fachlehrkräften der Klasse unterrichten. Die großen Pausen könnt ihr auf zwei verschiedenen Schulhöfen oder im Leinepark verbringen.
Unser Kiosk bietet eine tolle Verpflegung an und in der Mittagspause gibt es in unserer Mensa ein warmes Mittagessen (3 Gerichte stehen zur Wahl).
Uns so sieht ein typischer Stundenplan in Klasse 5 aus:
Was heißt eigentlich teil-gebundene Ganztagsschule?
Der Unterricht endet bei uns nach der 6. Stunde, also um 13.00 Uhr. Aber an einem Nachmittag in der Woche geht der Unterricht verpflichtend für alle bis zur 8. Stunde, also bis 15.15 Uhr. An den anderen vier Nachmittagen könnt ihr aus unserem umfangreichen und vielfältigen GANZTAGSPROGRAMM eine AG wählen oder an der HAUSAUFGABENBETREUUNG, bei uns HÜA (= Hausaufgaben – Üben - Anwenden) genannt, teilnehmen.
Die Teilnahme am Ganztagsprogramm ist freiwillig und ihr könnt euch für einen, zwei oder mehrere Tage, je nach Wunsch, einwählen. Dafür könnt ihr euch in jedem Halbjahr neu entscheiden. Für unseren Ganztagsbereich und für HÜA stehen euch unsere BIBLIOTHEK und schöne andere Räume zur Verfügung.

Zusammen mit unserer Sozialpädagogin üben die Klassenlehrkräfte gleich von Beginn der Klasse 5 viele Lernmethoden schrittweise mit euch ein, z.B.: Wie organisiere ich meinen Schreibtisch, wie lerne ich Vokabeln, etc..?
Beim Fach LERNZEIT handelt es sich um eine Stunde, die im Stundenplan ausgewiesen ist und in der ihr verstärkt eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen üben sollt. Ihr könnt dabei den Unterricht nachbereiten, Lernstoff anwenden und vertiefen oder an besonderen Projekten arbeiten.

Seid ihr musikalisch, interessiert ihr euch für Musik? Singt ihr gerne, spielt ihr ein Instrument oder möchtet ihr eines erlernen? Dann solltet ihr euch näher über unseren MUSIKZWEIG bzw. die MUSIKKLASSE und die BLÄSERKLASSE informieren – und zwar hier!
Unsere zahlreichen Musikgruppen, Ensembles genannt, sind zwar zentraler Bestandteil unseres Musikzweiges, können aber von jeder bzw. jedem von euch besucht werden, also auch dann, wenn ihr nicht in einer Musik- oder Bläserklasse seid.

Sind Experimente, Technik oder die Natur euer Ding? Dann erfahrt ihr hier etwas über die NATURWISSENSCHAFTEN, ein besonderes Profil unserer Schule. Wir sind MINT-SCHULE und bieten
- vorbereitende AGs ab Klasse 5 in den Fächern Informatik, Biologie, Chemie und Physik sowie
- konkrete naturwissenschaftliche Kurse ab Jahrgang 8 im WPU-BEREICH an.
Und für die begeisterten Forscherinnen und Forscher unter euch besteht selbstverständlich die Möglichkeit zur Teilnahme an zahlreichen naturwissenschaftlichen WETTBEWERBEN wie z.B. Jugend forscht und Jugend experimentiert.


In Klasse 5 führt ihr Englisch als erste FREMDSPRACHE fort, ab Klasse 6 wählt ihr dann als zweite Fremdsprache entweder Latein, Französisch oder Spanisch. Für alle Sprachen gibt es die Möglichkeit, diese durch eure Teilnahme an unseren AUSTAUSCHPROGRAMMEN direkt anzuwenden. Für die Lateiner gibt es - logisch – keinen Austausch, aber Fahrten nach Xanten und Rom!
Die Möglichkeit, eine dritte Fremdsprache zu lernen, habt ihr ab Jahrgang 8 und genau dann startet auch unser BILINGUALES ANGEBOT im Fach Englisch.
SPORT wird bei uns groß geschrieben. Der normale Sportunterricht findet in der Sparkassen-Arena und im Maschparkstadion statt. Wir sind BEWEGTE SCHULE und haben zudem ein ganz besonderes Fach im Stundenplan der Klassen 5 -7: SPORT-VERFÜGUNG.
Bei zahlreichen Wettbewerben, Turnieren und Sportveranstaltungen (Jugend trainiert für Olympia, Altstadtlauf…) in und um Göttingen nehmen wir gerne teil, richten aber auch unsere eigenen Spieleturniere und Sportfeste aus.


Kunst und Darstellendes Spiel sind selbstverständlich Unterrichtsfächer am OHG. Aber ihr könnt auch in einer AG THEATER spielen und spannende Projekte im Rahmen von „SCHULE:KULTUR“ ergänzen den normalen Kunstunterricht.
Um Inhalte verstärkt und vertieft zu besprechen oder um mögliche fachliche Lücken aufzuholen, stellen wir ein breites Förderangebot zur Verfügung. So gibt es zum Beispiel den klassischen Förderunterricht in den Hauptfächern in kleinen Gruppen am Nachmittag, oder unser Programm „Große unterstützen Kleine“, (GUK), eine Art Nachhilfe am OHG.
Und für diejenigen unter euch, die bestimmte Inhalte und Themen ausführlicher behandeln möchten, die besondere Begabungen und Interessen haben, findet sich sicherlich ein besonderes Angebot (= Forderangebot) im Rahmen unseres DIFFERENZIERUNGSPROGRAMMS.

Wie man mit dem Computer umgeht, lernt ihr alle beim COMPUTERFÜHRERSCHEIN, welchen jede 5. Klasse in einem zu Schuljahresbeginn festgelegten Rhythmus in einer 7./8. Stunde an insgesamt 5 Doppelstunden auf das Schuljahr der Klasse 5 verteilt, durchführt. Dieser Führerschein ist allerdings nur ein Teil unseres MEDIENKONZEPTES.
Beim richtigen Umgang mit Handy, Computer und Co. unterstützen euch unsere eigens ausgebildeten SCHÜLER-MEDIEN-TRAINER aus den Jahrgängen 9-12.


Wir haben ein eigenes Schullandheim, das HAUS HOHER HAGEN. Dort führen wir Projekttage oder Vorbereitungsseminare für zum Beispiel Auslandsfahrten durch.


Das FORUM der 5. und 6. Klassen findet regelmäßig in jedem Halbjahr statt: Dort stellt jede Klasse den Parallelklassen etwas Besonders vor – Theaterstücke, Sketche, Künstlerisches, Sportliches oder Lieder.

Zu eurer eigenen Persönlichkeitsentwicklung und auch, um euer Gruppenverhalten zu trainieren, arbeiten wir mit Inhalten und Konzepten des Programms LIONS QUEST. In Rollenspielen, Mitmach-Aktionen und durch das Schreiben eigener Texte üben wir ein, wie man sich in bestimmten Situationen fair und sozial verhält.

Ihr habt einen neuen Schulweg und deshalb findet gleich in den ersten Schulwochen für jede 5. Klasse ein Verkehrstraining unter dem Titel „NEUE WEGE“ im Rahmen unseres MOBILITÄTSKONZEPTES statt. Dort üben wir richtiges Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus, im Straßenverkehr und bei Notfällen durch praktisches Tun und viel eigenes Ausprobieren ein (z.B. Was ist ein toter Winkel, wie geht die stabile Seitenlage ... ? ).
Pädagogische Angebote sind uns wichtig. Wir nehmen eure individuellen Bedürfnisse ernst und unterstützen euch gerne bei den Herausforderungen, die das (Schul)-Leben so an euch stellt. Dazu haben wir ein BERATUNGSKONZEPT erstellt und zahlreiche PRÄVENTIIONSMASSNAHMEN entwickelt.
Ihr möchtet auch mal euren Horizont über die Schule hinaus erweitern? Unser vielfältigen und zahlreichen KOOPERATIONSPARTNER unterstützen uns dabei.

Damit ihr nicht alle Bücher kaufen müsst, bieten wir euch die Teilnahme am Schulbuchausleihesystem der Schule an. Nähere Informationen dazu erhaltet ihr bei der Anmeldung.
Die Anschaffungsliste für Schreibwaren, die ihr am OHG im Jahrgang 5 benötigt, erhaltet ihr ebenfalls bei der Anmeldung – oder hier zum Download.

Liebe Eltern,
haben Sie – oder Ihr Kind - noch Fragen? Einige typische Fragen haben wir HIER schon zusammengetragen und beantwortet. Falls Ihre und eure Frage nicht dabei ist, dann können Sie uns über das untenstehende Kontaktformular die Frage zukommen lassen. Wir bemühen uns um eine schnelle Antwort.
FAQ
Die wichtigen Informationen zu unsere Musik- und Bläserklasse finden Sie auf der Homepage. Für die Musikklasse ist es wichtig, dass Sie ein Beratungsgespräch führen (telefonische Vereinbarung unter 0551-4005380 möglich), bei der Bläserklasse ist das nicht unbedingt notwendig.
Ja, im Rahmen des entgeltlichen Ausleihverfahrens an unserer Schule stellen wir fast alle Bücher zur Verfügung. An unserer Schule nehmen nahezu alle Schülerinnen und Schüler an der entgeltlichen Lernmittelausleihe teil. Weitere Informationen dazu bekommen Sie bei der Anmeldung oder auf unserer Homepage.
Ja, am Anfang eines jeden Schulhalbjahres entscheidet man sich, an welchen Tagen Ihr Kind entweder an einer AG oder an der Hausaufgabenbetreuung HÜA teilnimmt. Das kann ein Tag oder auch mehrere Tage sein. Auch am Freitag bieten wir HÜA und einige Arbeitsgemeinschaften an.
Zudem ist es möglich, kurzfristig bei Bedarf an HÜA teilzunehmen.
Lehrkräfte unserer Schule, unsere Sozialpädagogin, unser Sozialarbeiter und auch unsere FSJ-Kraft sind aktiv und engagiert bei HÜA eingesetzt.
An einem Nachmittag in der Woche hat jede 5. Klasse in der 7. und 8. Stunde Unterricht, also bis 15.15 Uhr.
Ja, in unserer Mensa bieten wir jeden Tag 2 Menüs, 1 Nudelgericht oder einen Salatteller zur Auswahl an. Bestellt werden kann das Essen im Vorfeld oder noch am gleichen Tag bis 7.45 Uhr morgens.
Ja, immer gibt es auch ein vegetarisches Gericht.
Unsere neuen 5. Klassen beziehen den 2. Stock unseres D-Traktes mit hellen Klassenzimmern und einem tollen Vorraum, unserem FORUM. Dieses nutzen wir häufig für Gruppenarbeiten oder Aufführungen.
Ja, gerne, und wir bemühen uns sehr, mindestens einen dieser Wünsche zu erfüllen.
JA, wir haben eine Sozialpädagogin, die uns tatkräftig unterstützt und für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte eine wichtige Ansprechperson ist.
Für den Computerführerschein gibt es zu Beginn des Schuljahres einen festen Plan, an welchem Datum im Rhythmus von 5 Wochen (Wechsel immer zwischen den Klassen) der Computerführerschein für die einzelnen Klassen stattfindet. In der Regel ist es ein Montag in der 7. und 8 Stunde, ca. alle 5 Wochen.
Nein, wir haben in der Schule Computerräume und die Schüler*innen können bei Bedarf die schuleigenen Computer benutzen.
Ja, diese heißen bei uns Verfügungsstunden und finden in Klasse 5 im 2-wöchigen Wechsel mit den Sportverfügungsstunden statt.
In Klasse 5 wird Englisch unterrichtet und ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache Latein, Französisch oder Spanisch. Eine dritte Fremdsprache kann ab Stufe 8 gewählt werden.
Ja, im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab Klasse 8 bieten wir immer auch ein bilinguales Profil im Fach Englisch an.
Ja, denn wir sind MINT-EC-Schule (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und haben ein naturwissenschaftliches Profil, welches natürlich auch eigenes Experimentieren oder auch die Robotik beinhaltet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage unter Naturwissenschaften.
Ja, auf jeden Fall. Die Ensembles sind offen für alle Schüler*innen der Schule, unabhängig von der Klasse. Die Kinder, die in einer Musikklasse sind, MÜSSEN allerdings verbindlich an einem Ensemble teilnehmen.
Die erste Klassenfahrt für die 5.Klassen startet schon im Herbst. Zusammen mit den beiden Klassenlehrkräften und den Paten fahren die einzelnen 5. Klassen in Jugendherbergen in der Nähe Göttingens.
Kontaktformular
Broschüren

Oder Ihr und Sie schauen einfach in unsere Schul-Broschüren, die hier zum DOWNLOAD bereitstehen:
- Info-Flyer: Das Otto-Hahn-Gymnasium
- Der Musikzweig am OHG: Hier spielt die Musik!
- Naturwissenschaften am OHG: NATUR… die Wissen schafft!
Viel Spaß beim Stöbern!