Viel Freud und Ehr
ein "Ironman" dabei

(bt.) Es ist eine gute und bewährte Tradition: die Ehrungen am letzten Schultag. In diesem Jahr waren sie ganz besonders, denn sie wurden das letzte Mal von Frau Engels durchgeführt. Mit Anna Ischebeck und Tomke Smetan hatte sie zwei großartige Moderatorinnen an ihrer Seite. Der musikalische Rahmen oblag in diesmal Hanno Frost, Erik Schill, Johann Tränkner und Till Müller, der kurzfristig für Jannis Eickemeyer eingesprungen ist.
In der ersten Stunde wurden für ihre besonderen Leistungen in diesem Schuljahr geehrt:
Mit dem SoNaR-Preis des Fördervereins: unser Schulsanitätsdienst.
Stellvertretend für alle, die beim Stadtradeln mitgemacht haben, bitten wir nun Levke Toischer aus der 5b zu uns. Vom 2.-22. Juni fand, wie jedes Jahr, die Klimaschutzaktion "Stadtradeln" statt. Dabei trägt man die zurückgelegten Kilometer auf einer Homepage ein, um ein Zeichen für den Klimaschutz durch aktives Radfahren zu setzen. Levke wird nun stellvertretend für die unteren Jahrgänge ausgezeichnet.
Viel Spaß hatten unsere Mädchen, die beim Girls Kick mitgemacht haben. Vier Mannschaften nahmen teil, und wir bitten mal eine Schülerin aus dem Jahrgang 5/6 hierher. Der Jahrgang hat nämlich den zweiten Platz belegt und sich gegen starke Konkurrenz durchgesetzt.
![]() |
![]() |
Nun zu den Fußballern der Wettkampfklasse III. Sie belegten den 3. Platz im Kreisvorent-scheid bei "Jugend trainiert für Olympia". Dabei waren: Festus Patt (8d), Lars Ahlbrecht (6d), Timo Jahn (7d), Noah Noel Kiy (7a), Jason Mikschta (7d), Max Schrickel (7c), Jonathan Oelkers (7c), Leon Große-Heitmeyer (6d), Bennet Schütte (7c), Bruno Roos (8d), Gabriel Pape (8d), Leon Brandt (6d), Wilko Rode (6c),und Bent Zitscher (8d).
Anton Hornig aus der 6m ist im Dezember Schulsieger im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen geworden, hat dann den Regionalwettbewerb gewonnen und sich damit für das Landesfinale qualifiziert und sich dort hervorragend platziert.
Elisa Grünemeier aus der 7m ist Schulsiegerin im Englisch-Vorlesewettbewerb der 7. Klassen geworden und hat dann letzte Woche einen hervorragenden 2. Platz aller Göttinger Schulen belegt.
Sehr gut mit Sprache umgehen können auch Kristina Petrikova aus der 7a, Vadim Habuz aus der 7d, Vladyslava Voloshyna aus der 8a und Yevhenii Yevthukov aus der 8a. Sie haben hier erst vor kurzem angefangen Deutsch zu lernen und hat jetzt schon die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom auf dem Niveau B1 sehr erfolgreich bestanden.
Gerne und viel Lesen ist vermutlich eine Lieblingsbeschäftigung von:
Mina Grummes aus der 5b. Mina hat am Schreibwettbewerb am OHG mitgemacht und das Gedicht „"Gegen den Strom" geschrieben. Die Jury schreibt dazu:
"Mina beweist in ihrem Gedicht voller Gegensätze, z.B. Wir sind wie Feuer und Wasser/ihr wollt es ruhg, ich will es krasser" einen ausgeprägten Sinn für Sprache. Mit Witz und gelungenen Reimen erschafft sie ein Plädoyer für Vielfalt.
Mattis Schneider aus der 7m ist ein großartiger Erdkundler. Er hat im Wettbewerb "Dierke Wissen Geographie" den 1. Platz auf Schulebene belegt.
Im Robotikwettbewerb "First Lego League" haben Jonas Muthreich aus der 8a sowie Noah Filipovic, Oskar Mühl und Fritz Nünchert aus der 8d den Gesamtsieg im Regionalentscheid ans OHG geholt und zwar gemeinsam mit zwei Schülern, Leander Fink und Till Frieber aus der 10D, geholt.
Ganz herausragend haben Yan Pohurzhelsky aus der 6a, Ben Luttmann aus der 6m, Daria Krempasky aus der 8a sowie Lina Nolte und Merle Kastrup aus der 8d im Wettbewerb "Das ist Chemie" abgeschnitten. Ihre Beiträge gehören zu den besten in ganz Niedersachsen und deshalb wurden sie zur offiziellen Preisverleihung vom Verband der chemischen Industrie auf die IdeenExpo nach Hannover eingeladen.
Paul Neidert (Klasse 8a), Filip Grgic und Cemil Bayer (Klasse 8c), Neil Carlson und David Seltenreich (Klasse 8c) und Jakob Gemeinhardt und Jonah Krosch aus der 8b haben im Regionalwettbewerb beeindruckende Ergebnisse mit ihrer Forschung im Bereich Technik und Physik erzielt.
Im Wettbewerb Solar-Cup Göttingen hat Jakob Gemeinhardt aus der 8b mit seinem selbstgebauten Solarauto den 1. Platz belegt, Paul Neidert auch der 8a und Jonah Krosch aus der 8b haben den 3. Platz belegt.
Pia Hassan-Sánchez, Finja-Lea Schemmerling und Linn Schulze aus der 8a haben im Wettbewerb Informatik-Biber einen ersten Platz erreicht. Johanna Brandt und Jonathan Voit aus der 8a haben einen zweiten Platz errungen.
Hervorragende Preise im "Känguru-Wettbewerb Mathematik" erzielten: Carla Brüning, Oscar Duschmalé-Kling, Viola Henkel, Mats Wieneke und Finn Maximilian Will (alle 5a), Marie Stammann (5b), Emiljan Otto und Luisa Voigt (5m), Felix Fink (6a), Nila Gerhardts (6d), Ben Luttmann (6m), Richard Pippig (7b), Richard Pippig (7m), David Seltenreich (8c) und Hanno Frost und Erik Schill (8m).
Hanno Frost und Alexander Voit aus der 5c haben sich im "Pangea-Mathematikwettbewerb" für das Regionalfinale (Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) qualifiziert, Hanno konnte dann aber leider nicht antreten. Dafür hat dann Alexander im Regionalfinale eine Silbermedaille gewonnen.
Und auch im "Bolyai-Teamwettbewerb Mathematik" hat Hanno Frost gemeinsam mit Jannis Eickemeyer und Erik Schill aus der 8m einen hervorragenden 11. Platz in der Region Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt in der Jahrgangsstufe 8 erreicht.
Zum Schluss erhielt Frau Engels noch ein besonderes Abschiedsgeschenk - ein Bild ihrer "alten" Schule.
In der zweiten Stunde ging es dann nahtlos weiter mit den Klassen und Kursen der Jahrgangsstufen 9 – 12.
Es wurden geehrt:
Stellvertretend für alle Radsportlerinnen und Radsportler am OHG wurde Alex Joop aus der 9a geehrt. Er hat beim Rosdorfer Zeitfahrcup am vorletzten Sonntag mit der OHG-Fahrrad-Mannschaft, zu der zusammen mit Herrn Preuninger sechs OHG-ler gehörten, die 3,5 km Strecke in sagenhaften 5 Minuten und 46 Sekunden zurückgelegt. Durch den tollen Mannschaftseinsatz war das OHG die schnellste Schule.
Stellvertretend für alle, die beim Stadtradeln mitgemacht haben, wurde Frederic Czudnochowski aus der 9a und Tom van Vught aus der Q1 ausgezeichnet. Vom 02. - 22. Juni fand, wie jedes Jahr, die Klimaschutzaktion "Stadtradeln" statt. Dabei trägt man die zurückgelegten Kilometer auf einer Homepage ein, um ein Zeichen für den Klimaschutz durch aktives Radfahren zu setzen. Frederic und Tom werden stellvertretend für den ganzen Jahrgang ausgezeichnet, da sie so einige Kilometer zusammengeradelt haben.
Radgefahren ist auch Jonas Hahn aus der 10m; in einer sensationellen Zeit von 1:12:50 Stunden hat er die Strecke bei der "Tour d´Energie" als Zweitplatzierter in der Jugend M-Wertung gemeistert.
![]() |
![]() |
Die nächsten Auszeichnungen haben auch ganz viel mit Sprache zu tun.
Lucie Lammerkova aus der 9d, Marius Trifan aus der 9a und Ibrahim Abdulrasak aus der 10c waren hier besonders erfolgreich.
Das Otto-Hahn-Gymnasium ist berechtigt, Schülerinnen und Schülern, die Deutsch nicht als Muttersprache haben und erst seit kurzem in Deutschland leben, das "Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz" abzunehmen. Sie haben das Deutsche Sprachdiplom sehr erfolgreich auf dem Niveau B1 bestanden. Das ist eine tolle Leistung, zumal alle ja auch noch ein bis zwei weitere Fremdsprachen lernen!
Wie viel Spaß es machen kann, Fremdsprachen zu lernen, weiß wahrscheinlich Cassandra Moya Lopez aus der 9d. Sie hat im Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Sprache Englisch einen ersten Platz auf Landesebene erreicht, eine wirklich großartige Leistung.
Sirrka Groß aus der 9b, die am Englischwettbewerb "The Big Challenge" teilgenommen hat, hat ebenfalls eine beeindruckende Leistung gezeigt. Sie landete auf nationaler Ebene von über 2600 Teilnehmenden auf dem 4. Platz.
Ein Wettbewerb mit langer Tradition am OHG ist „Jugend debattiert“. Wir gratulieren herzlich Mia Köthe aus der 9c und Greta Kluge aus der 10a, die nicht nur den Schulwettbewerb gewonnen, sondern auch noch erfolgreich im Regionalwettbewerb debattiert haben.
Ein ganz anderer Wettbewerb ist der Redewettbewerb "mutig.stark.beherzt" der Evangelischen Kirchenkreise Göttingen-Münden und Leine-Solling. Dies war ein einmaliger Wettbewerb im Rahmen des Deutschen Kirchentages, der Anfang Mai in Hannover stattfand.
Aus der 10m daran teilgenommen haben: Jasmin Alberding, Fabienne Küchler, Greta Lüdecke, Helena Rappe, Emilia Schütte, Leon Haberl und Moritz Hammersen. Leon und Moritz haben mit ihrem Beitrag den 3. Platz und Jasmin, Fabienne, Greta, Helena und Emilia den 1. Platz belegt.
Jannis Schulze aus der 10b und Bende Bognár aus der 10a sind offenbar begeisterte Geographen: Jannis ist Zweiter und Bende Dritter im "Schulwettbewerb Dierke Wissen Geographie" geworden.
Auch in diesem Jahr gab es wieder den Schreibwettbewerb am OHG. Dazu bitten wir jetzt mal Angela Romero Posada aus der 10m und Taisia Schaad aus der 11L hierher. Beide haben sie in ihrer jeweiligen Altersklasse den Wettbewerb gewonnen.
Angela hat eine Kurzgeschichte mit dem Titel "Gegen den Strom" geschrieben. Die Jury schreibt, dass in ihrer poetisch anmutenden Kurzgeschichte große Fragen gestellt werden. Es geht um Eigen- und Fremdwahrnehmung, um Dazugehören und Anderssein, darum, was die eigene Identität ausmacht. Die Geschichte gebe keine einfachen Antworten, sondern rege Leserinnen und Leser zum Nachdenken an.
Taisias Text "Kupferdraht" behandelt das Thema "Häusliche Gewalt". Trotz einer zutiefst bedrückenden Ausgangssituation zeichnet Taisia in wenigen Worten das Bild einer mutigen, selbstbewussten Frau, die nicht still ist, sondern Widerstand leistet.
Die nächsten Auszeichnungen haben auch ganz viel mit Sprache zu tun: Lucie Lammerkova aus der 9d, Marius Trifan aus der 9a und Ibrahim Abdulrasak aus der 10c waren darin sehr erfolgreich.
Das Otto-Hahn-Gymnasium ist berechtigt, Schülerinnen und Schülern, die Deutsch nicht als Muttersprache haben und erst seit kurzem in Deutschland leben, das "Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz" abzunehmen. Ihr habt das deutsche Sprachdiplom sehr erfolgreich auf dem Niveau B1 bestanden.
Die Sani-AG hat schon den SONAR-Preis bekommen. Ganz besonders ausgezeichnet haben sich darin Tomke Smetan aus der 10a, Sarah Pölitz aus der 11S2 und Fabian Bertram aus der 11NW. Tomke aund Sarah haben die AG inhaltlich gestaltet und waren sehr oft bei Einsätzen dabei. Fabian war wirklich überall: Er hat die neue App eingeführt und durch seine Einsatzplanung lief alles super. Außerdem hat er alles rund ums Material organisiert und den Einsatz am Sportfest sehr selbständig geplant. Einfach toll. Ohne die Sani-Leute würde hier an der Schule wirklich eine lebenswichtige Gruppe fehlen.
"Frederich Czudnochowski und Leon Haberl sind inzwischen beide für die "Technik-AG zuständig und sie sind bei allen Theater- und Musikveranstaltungen im Einsatz. Ohne Frederic und auch Leon bliebe es bei so mancher Aufführung dunkel und still.
Charlotte Naomi Usher aus der 10m hat erneut die Landesrunde in der "Chemie-Olympiade" erreicht und durfte zur Preisverleihung nach Achim bei Bremen fahren. Damit gehört sie zu den besten 20 Chemie-Schüler des Landes.
Im Wettbewerb "Jugend forscht" konnten die OHG-Schülerinnen und Schüler ziemlich viele Preise absahnen, sodass das OHG in der Region insgesamt auch den Preis für die erfolgreichste Schule erhielt.
Unsere Jugendforscherinnen und –forscher sind: Tomke Smetan aus der 10a, Louisa Hermann aus der 10a, Angela Romero-Posada aus der 10m, Mika Schreiber aus der 11NW, Marlene Bringmann und Marlene Grajcar aus der 10d , Elija Zur Nieden aus der 10a, Bende Bognar aus der 10a und Franziska Jannasch aus der 9b zu uns. Sie alle haben erfolgreich am Regionalwettbewerb "Jugend forscht" teilgenommen.
Mika Schreiber hat dabei den zweiten Preis in der Kategorie Mathematik und Informatik und den Sonderpreis des Verbandes der Deutschen Industrie für die industriell wertvollste Arbeit erhalten.
Marleke Grajcar und Marlene Bringmann erhielten den 3. Preis in der Kategorie Technik und den Sonderpreis der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
Elijah Zur Nieden und Bende Bognar gewannen den 1. Preis in der Kategorie Chemie und nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb teil.
Beim internationalen Wettbewerb "First Lego League" haben Leander Fink und Till Frieber aus der 10d zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg im Regionalentscheid errungen und konnten dann nach Aachen zum deutschlandweiten Wettbewerb fahren.
Chemie können auch Jona Märtens aus der 10b, Justin Patzlaff aus der 10c, Yusuf Batmaz, Fynn Weitemeier, Nael Sarwar und Robin Büte (alle aus der 10a) und Leon Haberl, Moritz Hammersen und Erik Kluge (alle aus der 10m). Sie haben einen Sonderpreis beim Niedersächsischen Experimentalwettbewerb "Das ist Chemie" zum Thema "Enzyme in Früchten" erhalten. Dabei sind Jona Märten und Justin Patzlaff unter den 50 besten von über 1000 Teilnehmenden.
Finja Mußmann aus der 9a, Frederic Czudnochowski und Franziska Jannasch aus der 9m sowie Eliah Sawatzki, Lien Schattenhöfer und Tom van Vught (alle Q1) haben einen zweiten Platz im "Wettbewerb Informatik-Biber" belegt.
Franziska Jannasch, Chau Ann Ngo aus der 9m und Anna Ischebeck aus der Q1 sind großartige Mathematikerinnen: Chau Ann hat einen dritten Preis im Wettbewerb "Känguru der Mathematik" belegt, Anna einen zweiten und Franziska sogar einen ersten.
Damit nicht genug: Franziska und Chau Anh haben nämlich auch im "Pangea-Mathematikwettbewerb" teilgenommen und Chau Anh hat die Silbermedaille im Regionalfinale (dazu gehören die Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schlesweig-Holstein) gewonnen. Und Franziska hat sogar die Goldmedaille gewonnen.
Last and least: Franziska und Chau Anh sowie Emma Schneider aus der 9m und aus der Q1 Dörthe Ferrari, Anna Ischebeck, Arthur Leetsch und Tom van Vught waren im "Bolyai-Teamwettbewerb" erfolgreich. Auch hierbei handelt es sich um einem Mathematikwettbewerb in der Region Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, in dem man als Team Aufgaben lösen muss. Das Team mit Franziska, Chau Anh und Emma haben den 12. Platz in diesem Bundesländerverbund gewonnen und das Q1-Team mit Dörthe, Anna, Arthur und Tom hat in seinem Jahrgang sogar einen herausragenden 4. Platz.
Ganz zum Schluss bat Frau Engels noch einen ganz besonderen Schüler auf die Bühne: Nikita Malugin aus dem Tut. Vespermann. Nikita hatte am vergangenen Sonntag am Ironman in Frankfurt teilgenommen - Schwimmen, Radfahren und Laufen. Sein Ziel ist es, irgendwann einmal bei den ganz Großen auf Hawaii teilzunehmen. Aber diese Leistung von Nikita verdient bereits jetzt Anerkennung und Respekt!!