Elternbrief
4. Elternbrief 2024/25
Göttingen, den 1. Juli 2025
Liebe Eltern!
Die letzten zweieinhalb Monate nach den Osterferien sind rasend schnell vergangen. Neben dem regulären Unterricht gab es zahlreiche Aktivitäten und Begegnungen, die unseren Schulalltag bereichert haben.
Das große Sommerkonzert unserer Bläserklassen, der Blasorchester Young Spirit und Blasphobie sowie der Bigband Jazzaholics auf dem Südhof lockte trotz der Hitze viele Besucherinnen und Besucher an. Zwei Tage zuvor konnten wir uns an dem wunderbaren Konzert des Blockflöten-, desGitarrenensembles, des Streichorchesters und an dem berührenden Chorkonzert erfreuen.
Auch in diesem Schuljahr beeindruckten uns einige Theateraufführungen. Der Besuch von Theater- und Kinobesuchen sowie von Zirkusprojekten außerhalb der Schule ergänzten die schulischen Veranstaltungen.
Neben den ständig wechselnden Ausstellungen von Arbeiten aus dem Kunstunterricht in unseren Fluren und Treppenhäusern wurden im Mai für einige Wochen in der Oberen Pausenhalle Werke unserer Schülerinnen und Schüler in einer Sonderausstellung dargeboten, die auf großes Interesse stieß.
Im Juni präsentierten Schülerinnen und Schüler aus der Sprachfördergruppe ihre selbst erstellten Comics, in denen sie ihre persönlichen Helden in zwei Sprachen, Deutsch und ihre Muttersprache, portraitierten.
In der letzten Woche berichtete der 8. Jahrgang über seine Erfahrungen während desHerausforderungsprojekts. Neben den schon traditionell stattfindenden Wander-, Rad- und Kanutouren fanden sich Projekte wie "Leben im Kloster" und "Leben auf dem Bauernhof", "Wanderreiten", "Kreatives Schreiben", "Soziales Engagement" und "Drehen eines Kurzfilms". Eine Gruppe baute sogar Gokarts.
Zeitzeugengespräche in der Oberstufe bereicherten den Schulalltag ebenso wie Exkursionen zu verschiedenen Institutionen und Museen in und um Göttingen oder Vorträge zur Verkehrsprävention in Zusammenarbeit mit der Polizei. Im Juni führte die Göttinger Universitätsmedizin erstmals ein Rettungstraining für die 7. Klassen durch – die Resonanz war äußerst positiv.
Unmittelbar nach den Osterferien fand der Besuch unserer 11. Klassen an unserer Austauschschule in Ås (Norwegen) statt. Lateinschüler der Oberstufe fuhren nach Rom und die Lateiner des 6. Jahrgangs fuhren am vergangenen Wochenende auf eine zweitägige Exkursion in den Römerpark nach Xanten. Französischlernende des 8. und 9. Jahrgangs verbrachten im April einige Tage in Strasbourg und im Juni waren unsere 7. Klassen auf einer einwöchigen Fahrt in verschiedenen Regionen Deutschlands. Ende Juni besuchten uns unsere amerikanischen Austauschpartner aus Philadelphia.
Anfang Juni fand die traditionelle Ruderkurswoche für die Schülerinnen und Schüler der Q1 an der Fulda statt und für den 5. Jahrgang wurde mit Unterstützung von Timo Holloway vom Stadtsportbund ein Radsporttag durchgeführt. Der Höhepunkt am Ende des Schuljahres war ganz sicherlich das Sportfest im Maschpark am vergangenen Montag, bei dem die ganze Schule beteiligt war. Danke, dass Sie dieses Fest als Eltern so engagiert und auf vielfältige Weise unterstützt haben.
In den letzten Monaten haben unsere Schülerinnen und Schüler äußerst aktiv und sehr erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen. Traditionell wurden sie am letzten Schultag in einer besonderen Feierstunde geehrt.
Bei der Tour d´Energie erreichte das OHG den ersten Platz in der Schulwertung. Erfolgreich nahm unsere Schule auch am Frühjahrsvolkslauf und am Rosdorfer Zeitfahren teil. Der Altstadtlauf am 2. Juli bildete wieder den sportlichen Abschluss des Schuljahres.
Beim diesjährigen Girls´ Kick schlugen sich die vier Mannschaften Anfang Juni sehr gut und hatten vor allem viel Spaß.
Im Vorlesewettbewerb der 7. Klassen im Fach Englisch gewann Elisa Grünemeier (7m) den Schulentscheid und wurde Zweite auf Göttinger Schulebene.
Cassandra Moya Lopez aus der 9d belegte einen herausragenden 3. Platz im Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Englisch.
Ein hervorragendes Ergebnis erzielte Sirkka Groß (9b) im Englisch-Wettbewerb "The Big Challenge". Von über 2600 Teilnehmenden in ihrer Jahrgangsstufe auf Bundesebene belegte sie Platz 4.
Im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen hatte Anton Hornig aus der 6m bereits den Regionalwettbewerb gewonnen und sich für den Landesentscheid qualifiziert, wo er sich erneut sehr eindrucksvoll platzieren konnte.
Wieder einmal entstanden im Rahmen des Schreibwettbewerbs beeindruckende Texte. Prämiert wurde in ihren jeweiligen Altersklassen die Arbeit von Mina Grummes (5b), Angela Romero Posada (10m) und Taisia Schaad (11L).
Auch in diesem Jahr waren unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Wettbewerben in den Fächern Mathematik, Informatik und Chemie erfolgreich. An den Wettbewerben nahmen so viele Schülerinnen und Schüler vom OHG teil wie nie zuvor und schnitten sehr gut ab.
Zum zweiten Mal in Folge qualifizierte sich Charlotte Naomi Usher (10m) für die Landesrunde der Chemie-Olympiade und war auch hier sehr erfolgreich.
Die Beiträge von Jona Märtens (10b) und Justin Patzlaff (10c) gehörten zu den 50 besten von über 1000 eingereichten im Niedersächsischen Experimentalwettbewerb „Das ist Chemie“ zum Thema „Enzyme in Früchten“. Jona und Justin wurden zur Preisverleihung auf die IdeenExpo nach Hannover eingeladen.
Einen ersten Preis im Wettbewerb Informatik-Biber konnten Pia Hassan Sánchez, Finja-Lea Schemmerling und Linn Finja Schulze aus der 8a erreichen. Im Wettbewerb "Känguru der Mathematik" erzielten Carla Brüning (5a), Viola Henkel (5a), Mats Wieneke (5a), Luisa Voigt (5m), Felix Fink (6a), Nila Gerhardts (6d) Ben Luttmann (6m), Mattis Schneider (7m) und Franziska Jannasch (9b) einen ersten Preis.
Im Pangea-Mathematikwettbewerb erzielten Alexander Voit (5c) und Chau Anh Ngo (9m) im Regionalfinale der Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein die Silbermedaille in ihrer jeweiligen Altersstufe, Franziska Jannasch konnte die Goldmedaille gewinnen.
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts „Naturwissenschaftliche Wettbewerbe im Jahrgang 8“ hat Jakob Gemeinhardt (8b) beim Wettbewerb "Solar Cup" in Göttingen mit seinem selbst konstruierten und gebauten Solar-Auto den 1. Preis gewonnen. Paul Neidert (8a) und Jonah Krosch (8b) erreichten mit ihrem Auto den 3. Platz.
Mit unserem Anbau geht es weiter voran. Am 14. Mai fand das Richtfest statt, im Moment werden die Fenster eingesetzt. Mit Beginn der Sommerferien werden die Arbeiten an dem zukünftigen Parkplatz beginnen. Bitte parken Sie daher in den Ferien nicht auf dem Schotterplatz an der Carl-Zeiss-Straße. Der Anbau soll dann zum Schuljahresbeginn 2026/2027 bezugsfertig sein. Folgen werden die Umbauarbeiten im Altbau im D-Trakt, da auf jeder Etage ein Zugang zum Neubau entstehen wird.
In den Sommerferien dieses Jahres werden die Mädchentoiletten im A-Trakt saniert werden, nachdem die Jungentoiletten bereits vor einigen Jahren saniert wurden. Zudem wird in der Unteren Pausenhalle nun endlich die Leitung für einen Wasserspender gelegt werden.
Für die kommenden 5. Klassen konnten wir 175 Schülerinnen und Schüler aufnehmen und wir werden mit sechs fünften Klassen in das neue Schuljahr starten.
Die neuen Fünftklässler werden wir am Freitag, den 15. August, um 9.45 Uhr auf dem Südhof begrüßen.
126 Abiturientinnen und Abiturienten konnten wir am vergangenen Freitag in einer Feierstunde in der Lokhalle ihre Abiturzeugnisse überreichen. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
Den vorläufigen Terminplan mit weiteren Terminen für das kommende Schuljahr finden Sie auf unserer Homepage unter ohg-goe.net/service/downloads. Im Februar wird dort dann voraussichtlich eine aktualisierte Version für das zweite Halbjahr zur Verfügung stehen.
Zum neuen Schuljahr tritt die in der letzten Gesamtkonferenz im Juni verabschiedete überarbeitete Handyordnung in Kraft. Die wesentliche Veränderung ist, dass auf dem Schulgelände das Handy ebenso wie privat genutzte weitere elektronische Geräte nicht mehr benutzt werden dürfen. Eine Ausnahme gilt lediglich für die Oberstufe ab Jahrgang 11 in einigen ausgewiesenen Bereichen. Selbstverständlich können auch weiterhin auf Genehmigung durch eine Lehrkraft bei Bedarf Telefonate geführt werden.
Auch wenn die Unterrichtsversorgung im nächsten Schuljahr nicht so gut ist wie in den letzten Jahren, können wir sowohl den regulären Unterricht als auch alle zusätzlichen pädagogischen Angebote vorhalten. In den Ruhestand versetzt werden Herr Krämer (Ek/Re) und Herr Wenzlitschke (Pt/Sp/WN). Herr Feldhusen, der bereits im Februar am Felix-Klein-Gymnasium eine Beförderungsstelle angetreten und in diesem Halbjahr nur noch mit einem Teil der Stunden bei uns unterrichtet hat, steht uns nun im kommenden Schuljahr nicht mehr zur Verfügung. Frau Fröhlich (De/Ek) und Herr Hellmuth (Bi/PoWi)), die in diesem Jahr als Vertretungslehrkräfte bei uns tätig waren, werden ihr Referendariat beginnen. Frau Kruska und Herr Curdt, die beide Kunst unterrichtet haben, gehen an ihre Stammschulen zurück. Herr Heinke (En/Sp) hat sein Referendariat beendet. Zum Schuljahresbeginn werden Frau Weißhuhn (De/Ek) und Herr Vöckler (En/De) zu uns versetzt. Mit Frau Dr. Maaß (Ch/Ph), Frau Clemens (Ge/Sn) und Frau Wiegandt (De/En) kommen drei neue Referendarinnen zu uns.
Mit diesem Elternbrief verabschiede ich mich nun von Ihnen. Nach einem erfüllten und abwechslungsreichen Berufsleben gehe ich, nicht ohne einen Funken Wehmut, in den Ruhestand. Ich bedanke mich für Ihre tatkräftige Unterstützung, Ihre konstruktiven Anregungen, viele interessante Gespräche und Gedanken und manches mehr. Es war eine Freude und ein großes Glück für mich, Ihre Kinder im Schulalltag zu erleben und mit ihnen arbeiten zu dürfen. An viele und vieles werde ich mich sicherlich gerne zurückerinnern. Meinem Nachfolger, Herrn Weber, der seinen Dienst am 1. August antritt, wünsche ich alles Gute und Freude an der Arbeit in der Schule, mit Ihren Kindern und mit Ihnen als Eltern.
Auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen wünsche ich Ihnen eine erholsame Sommerzeit.
Mit herzlichem Gruß,
Rita Engels
Für eine bessere Lesbarkeit hier der Elternbrief als PDF