Wahlpflichtunterricht (WPU)

Hier findest du viele Informationen, die dir bei der Wahl des für dich geeigneten WPU-Profils helfen. Schau dir die Präsentation für deinen Jahrgang an und lies bei den WPUs, die dich interessieren unten nach. Ganz unten verlinkt finden sich die Wahlbögen!

Der Bereich des Wahlpflicht-Unterrichts ( WPU) gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in den Jahrgängen 8 bis 10 unterrichtliche Schwerpunkte zu setzen. Sie können sich naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich, sprachlich oder musisch ausrichten. Diese Wahl hat noch keine Auswirkungen auf die spätere Entscheidung für ein Profil in der Qualifikationsstufe.

In der 8. Klasse belegen die Schülerinnen und Schüler einen zweistündigen WPU-Kurs. Im 9. und 10. Jahrgang wählen sie ein vierstündiges Profil, das jeweils aus zwei zweistündigen Kursen besteht.

Ausnahmen vom 2-std. WPU-Angebot ist im Jahrgang 8 die dritte Fremdsprache – diese wird, wenn sie zustande kommt, 4-stündig angelegt und bis Jahrgang 10 einschließlich fortgeführt. Im Jahrgang 11 kann diese sog. 3. Fremdsprache dann anstelle einer der beiden anderen Fremdsprachen fortgesetzt werden.

Es wird eine Informationsveranstaltung für den augenblicklichen 7. Jahrgang (für WPU im kommenden Schuljahr) am 7. Februar in der 5. Stunde geben.

Eine Informationsveranstaltung für den augenblicklichen 8. Jahrgang (für WPU im kommenden Schuljahr) wird am 9. Februar in der 5. Stunde stattfinden.

Weitere Informationen zu den einzelnen Profilen im Wahlpflichtunterricht finden sich auf dieser Seite unter den Filmen.

WPU in Jahrgang 8

Naturwissenschaftliches Profil: Wettbewerbe

Dieses Angebot richtet sich an besonders engagierte und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler. In der 8ten Klasse findet der WPU zweistündig statt. Die Lehrerinnen und Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer werden in ihren 7ten Klassen hierfür Schülerinnen und Schüler auch gezielt ansprechen. Ziel ist es, an Wettbewerben wie dem "Solarcup Göttingen“ und „Jugend forscht / Schüler experimentieren" teilzunehmen. Dafür verwirklichen Schülerinnen und Schüler alleine oder in Partnerarbeit eigens entwickelte Forscherideen in Projekten, die aus allen Bereichen der Naturwissenschaften und Technik kommen können.

Naturwissenschaftliches Profil: Wirbellose und physikalisches Experimentieren

Mit den Füßen hören? Das erste Schulhalbjahr steht im Zeichen aller der Lebewesen, die kein Fell haben und von vielen als „eklig“ empfunden werden. Dabei sind die Insekten, Schnecken und Würmer extrem spannend! Im Kurs werdet ihr mit vielen lebenden Tieren in Kontakt kommen und diese beobachten und untersuchen. Es gibt viel zu entdecken! Physikalische Experimente mit Alltagsgegenständen Im zweiten Halbjahr steht das Experimentieren im Mittelpunkt. Hier werdet ihr selber Experimente „mit Physik“ ausprobieren und euren Mitschülern erklären. Vieles geht sogar mit einfachen Alltagsgegenständen.

 

Naturwissenschaftliches Profil: Biologie/Chemie Eine geheimnisvolle Welt im Verborgenen? Mikrobiologie!

Käse, Pizza, Bier, Sauerkraut, Zahnbelag, Kläranlage – Was hat das alles mit Mikrobiologie zu tun? Bakterien sind ein Beispiel für Mikroorganismen, die meisten kann man mit dem bloßen Auge nicht erkennen, dennoch sind sie aus unserer Welt und unserem Leben nicht wegzudenken. Möchtest Du mehr darüber erfahren, was Bakterien oder Hefepilze alles können oder aber herausfinden, wo man überall Mikroorganismen finden kann? Dann bist du in diesem WPU-Kurs richtig! Wir werden Lebensmittel, wie z.B. Joghurt oder Pizzateig herstellen und untersuchen, Mikroorganismen färben, mikroskopieren und sie auf Nährböden anzüchten und testen, unter welchen Bedingungen sie sich am wohlsten fühlen. In diesem Kurs werden die Experimente im Vordergrund stehen und du wirst die Möglichkeit haben, dir selbst zu überlegen, was du über die kleinen Lebewesen herausfinden möchtest.

 

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Erdkunde, Geschichte, Politik

Thema: Leben der Menschen in fremden Kulturkreisen in Vergangenheit und Gegenwart Der Unterricht im Wahlpflichtbereich läuft in vielen Punkten ganz anders als in den anderen Fächern, weil Schüler und Lehrer nicht durch den engen Stoff- und Zeitplan im normalen Verlauf eines Schuljahres oder die Grenzen eines einzelnen Faches gebunden sind. Auch die Methoden unterscheiden sich vom „normalen Unterricht“, da im WPU das selbständige und vertiefte Arbeiten im Vordergrund steht. Am Ende einer längeren Gruppenarbeits- oder Projektphase kann oft ein von den Schülerinnen und Schülern erarbeitetes Produkt präsentiert werden (Plakat, Powerpoint, Ausstellung ...). Auch bei den Unterrichtsmaterialien steht nicht ein Schulbuch im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten stattdessen mit Informationen aus dem Internet, der Schulbibliothek, aus Originalquellen oder Interviews mit Menschen sowie aus Dokumentaroder auch Spielfilmen. In diesem Rahmen haben die Schülerinnen und Schüler einen großen Einfluss auf den Inhalt des Schuljahres, denn wir werden zu Beginn über die Reihenfolge der möglichen Themen abstimmen und es können auch eigene Vorschläge gemacht werden.

English Bilingual

Do you enjoy speaking English or would you like to improve your English without doing grammar all the time? Then this may be the course for you! The bilingual course for Year 8 will be about "Water". In the first part we will do a lot of practical work (partly outdoors, partly indoors, i.e. in experiments), so this is like Biology in English. We'll look at our home river, the Leine, its creatures and other features.

The second part will have a wider scope: "Water around the World", so it is more like Geography in English, and some Politics thrown in: water seems like a given in our lives, but it is not like that everywhere and for everyone. There will always be some input, of course, but then it's your own research, in groups, pairs, or on your own, and presentations of your findings. Hopefully, you can work on something that you find interesting. The point is that we take the chance to practise our English and just "use" it.

Künstlerisches Profil: Kunst

Maskenbau

In diesem Schuljahr wollen wir Masken fürs Theater gestalten. Der Schwerpunkt soll auf der Erstellung von Tiermasken für Märcheninszenierungen liegen, z.B. der Wolf aus "Rotkäppchen", der Frosch aus der "Froschkönig" oder der Fuchs.

Ihr entwerft die Masken, baut und bemalt diese. Masken können aus unterschiedlichem Material gestaltet werden. So können Rohlinge beklebt, Gipsmasken hergestellt, Köpfe aus Karton oder Pappmachée gebaut werden. Mit den verschiedenen Möglichkeiten werden wir uns auseinandersetzen, Ideen entwickeln und Schritt für Schritt von der Planung zu den fertigen Masken kommen, die dann für die Inszenierungen im Darstellendes Spiel-Bereich des OHGs genutzt werden können.

Künstlerisches Profil: Darstellendes Spiel

Im Darstellenden Spiel lernt und erprobt ihr, wie man auf der Bühne ein ganz anderer oder eine ganz andere sein kann. In einer kleinen Lerngruppe arbeiten wir am Körperausdruck, am Zusammenspiel mit anderen und an eurer Bühnensprache. Viele Übungen und Spiele, aber auch Improvisationen und kleine Szenen geben euch einen Einblick in dieses Fach.

Am Ende soll möglichst eine kleine Aufführung stehen.

Sprachliches Profil: Französisch

Warum Französisch als 3. Fremdsprache wählen? Du hast bereits Latein oder Spanisch gelernt. Daher ist für dich Französisch gar nicht so fremd, denn es ist wie Latein oder Spanisch eine romanische Sprache. Viele Vokabeln werden dir bekannt vorkommen. Auch die Grammatik hat Ähnlichkeiten. So wirst du bereits nach wenigen Monaten in der Lage sein, dich verständigen zu können. Vielleicht hast du auch Lust am Austausch mit den Partnerschulen in Pau oder in Genf teilzunehmen. In der Klasse 10 gibt es dann die Möglichkeit, für drei Monate in Frankreich zu Schule zu gehen und am Ende der Klasse 10 kannst du eine Zertifikatsprüfung ablegen.

Sprachliches Profil: Latein

In diesem Kurs lernt man die Grundlage vieler Sprachen kennen: Latein, die Sprache der Römer. Weil nicht nur die "romanischen" Sprachen wie Französich, Spanisch und Italienisch, die direkt auf Latein zurückgehen, sondern auch Deutsch und Englisch sehr viel aus dem Lateinischen übernommen haben, kann man sich mit Lateinkenntnissen besser in der eigenen und anderen, neuen Sprachen zurechtfinden - im Wortschatz und in der Grammatik. Im Unterricht sprechen wir Deutsch und üben Latein durch Lesen, Hören, Übersetzen, manchmal Spielen und Tüfteln. Weil Latein die Weltsprache der Antike war, stellen auch unsere Texte und Materialien mehrheitlich diese antike Welt vor, in Alltagsgeschichten, Mythen, Historischem etc. aus Rom und Griechenland, aber auch Kleinasien und Germanien. Dadurch beschäftigen wir uns mit vielen Dingen, Personen und Themen, die für unsere Kultur eine entscheidende Rolle gespielt haben und uns immer noch oft begegnen. Bei Interesse ist eine Teilnahme an der Romfahrt der Lateiner in Kl. 10/11 möglich. Das Kleine Latinum bekommt man in diesem Kurs am Ende von Kl. 10.

Sprachliches Profil: Russisch

Russisch am OHG ру́

Ja, es gibt Russisch am OHG! Bei uns in der Schule ist es immer mehr zu hören. Es wird von Menschen aus unterschiedlichen Ländern gesprochen, nicht nur in der Russischen Föderation, sondern auch in verschiedenem Maß in vielen Ländern, die einmal zur Sowjetunion gehört haben, z.B. in der Ukraine, Belarus, Uzbekistan, Kasachstan, Estland, Lettland, Moldau...

Wer sich dafür interessiert oder noch an den eigenen Russisch-kenntnissen arbeiten möchte, ist herzlich willkommen, Russisch als Wahlpflichtunterricht für drei Jahre ab Klasse 8 zu wählen.

Russisch beginnt mit dem Erlernen der kyrillischen Schrift, und es geht – wie in allen modernen Sprachen – darum, sich mit anderen austauschen, etwas über sich erzählen und schreiben zu können. Nicht zuletzt gibt es auch etwas über Länder und Leute zu erfahren - auch (aktuelle) russische Musik darf nicht fehlen! Und einmal im Halbjahr kochen wir zusammen.

Seit ungefähr zwei Jahren haben wir Kontakt zu einer Schule in Swetschá bei Kirov (Средняя школа п.г.т.Свеча) – ungefähr tausend Kilometer östlich von Sankt-Petersburg. Wir schreiben einander Briefe und machen kleine Projekte, in denen wir etwas übereinander erfahren. Es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn die Post nach Wochen ankommt.

Im Moment gibt es Kurse in den Jahrgängen 8, 9 und 10, in denen Schülerinnen und Schüler ganz neu Russisch lernen gemeinsam mit vielen, die schon unterschiedlich viel Russisch können. Wir arbeiten phasenweise auch mit einigen unserer ukrainischen Schülerinnen und Schüler auf Wunsch im Tandem zusammen.

St Petersburg Borschtsch Sibirisches Bistro Blintschiki in Tomsk
Sprachliches Profil: Spanisch

¡ Hola!

Im Wahlpflichtunterricht Spanisch wirst du allerhand über Spanien und über die 18 Länder in Lateinamerika, in denen auch Spanisch gesprochen wird, erfahren. Wir werden spanische Lieder singen, Spiele spielen, Bilder und Filme ansehen und uns kleine Dialoge und Rollenspiele ausdenken. Natürlich tauchen wir auch in die mittel- und südamerikanischen Kulturen ein und lernen ihre Besonderheiten kennen.

Wusstest du zum Beispiel, dass in Spanien

  • Aprilscherze“ am 28. Dezember gemacht werden?

  • eine Frage mit umgekehrtem Fragezeichen beginnt, z.B. in ¿ Qué tal ?

  • die meisten spanischen Kinder ihre Weihnachtsgeschenke erst am 6. Januar bekommen – und zwar von den Heiligen Drei Königen?

  • die meisten Spanier in der Adventszeit Lotto spielen und kurz vor Weihnachten die Lottozahlen von Kindern gesungen im Fernsehen bekanntgegeben wird? Der Hauptgewinn heißt "el gordo" = der Dicke!

  • das Verzehren von 12 Weintrauben in der Silvesternacht Glück bringt?

  • die Familien gegen 22:30 zu Abend essen?

  • sich Leute aus aller Welt am "Tomatina" Fest mit überreifen Tomaten bewerfen?

  • Ein paar Themen werden dir aus deinem anderen Fremdsprachenunterricht bekannt vorkommen, z.B. werden wir über unsere Familien und Freunde sprechen, über unser Lieblingsessen – z.B. eine "paella" oder eine "tortilla" - , das alltägliche Leben, unsere Hobbys und Vorlieben, Mexico oder Argentinien, das grüne Spanien, die Umwelt, unser soziales Engagement und vieles mehr. Wir freuen uns auf dich und sagen schon mal:

¡ Hasta pronto !

WPU- Profile in den Jahrgängen 9 und 10

Profil I a: Naturwissenschaftliche Wettbewerbe

Dieses Angebot richtet sich an engagierte und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler. In der 9ten und 10ten Klasse findet der WPU jeweils vierstündig (Fr. 5.-8) statt. Man muss NICHT den Wettbewerbs- oder Naturwissenschafts-WPU in der 8ten Klasse besucht haben. Man sollte aber mindestens gute Leistungen in einem der NW-Fächer erbracht haben. Ziel ist es, mindestens einmal (i.d.R. in der 10) an Wettbewerben wie "Jugend forscht / Schüler experimentieren" und/oder "Jugend präsentiert" teilzunehmen. Auch Teilnahmen an MINT-Olympiaden werden gefördert, wenn Schülerinnen oder Schüler daran teilnehmen wollen. Dafür verwirklichen Schülerinnen und Schüler alleine oder in Partnerarbeit eigens entwickelte Forscherideen in Projekten, die aus allen Bereichen der Naturwissenschaften und Technik kommen können.Das erfolgreiche Absolvieren des Kurses stellt gute Chancen dar, um das MINT-EC-Zertifikat zu erhalten.

Profil I b: Naturwissenschaft: Experimente und Technik

Du bist neugierig und möchtest gerne den Dingen auf den Grund gehen? Du findest es spannend, deinen Alltag zu beobachten und auch mal mit einer Zange selbst Hand anzulegen? Dir macht es Spaß, zu experimentieren, um dadurch Phänomene, zum Beispiel bei Lebensmitteln, im Bad, der Medizin in deinem Körper oder von technischen Geräten besser verstehen zu können?

Dann ist das naturwissenschaftliche Profil "Experimente und Technik" genau das Richtige für dich. Hier stehen die Experimente im Vordergrund, du lernst wichtige naturwissenschaftliche und technische Arbeitsweisen genauer kennen und hast die Möglichkeit, auch mal selbstständig an einem Projekt zu arbeiten.

In vier Halbjahren mit jeweils 4 Stunden pro Woche zeigen sich die Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik verbunden mit Technik, sowie die Informatik von ihrer praxisnahen und handlungsorientierten Seite.

In Jahrgang 9 und 10 werdet ihr, wenn möglich, in zwei Gruppen aufgeteilt.

GRUPPE 1 beschäftigt sich das komplette Schuljahr mit den Schwerpunkten Physik/Technik/Informatik und dem Thema "internet of things"? Was bedeutet Digitalisierung? Warum spricht jeder vom "internet of things"? Was ist Automatisierung eigentlich? Wie kann ich das mittlerweile Selbstverständliche verstehen? Was nimmt mir die Elektronik immer wieder ab, ohne dass ich darüber nachdenke? Wenn Du auf diese und andere Fragen der modernen Technologie Antworten finden willst, dann hilft dir der Physik-Kurs digitale Technologie sicher dabei. Wir werden uns von der einfachen elektrischen Schaltung ausgehend damit auseinandersetzen, wie die moderne digitale Technologie funktioniert. Trotz der großen Automatisierung in unserer Zeit braucht es Menschen, die die Automaten entwickeln, bauen und betreuen. Daher werden wir auch handwerkliche Fähigkeiten erlernen, um z.B. eine elektronische Schaltung selbst erstellen zu können. Wir werden lernen, wie man komplexe Schaltungen aufbaut. Wir werden uns an der Schnittstelle zwischen Hardware und Software bewegen, um den Bedarf des täglichen Lebens an digitalen Systemen zu verstehen und umsetzen zu können. Immer mehr werden LEDs auch in Wohnungslampen eingesetzt. Kann man LEDs wirklich nur an und ausschalten? Nein, LEDs sind deutlich vielfältiger als einfache Glühlampen. Daher werden wir uns auch dem Thema der Ansteuerung dieser elektronischen Lichtquellen widmen. Die tollste elektronische Schaltung, der komplizierteste technische Apparat kann heute nicht mehr ohne eine clevere Programmierung funktionieren. Selbst in einfachen Geräten wie Kühlschränken stecken heute Programme – die z.B. dafür sorgen, dass der Kühlschrank piept, wenn die Tür zu lange offensteht, aber auch wieder damit aufhört, wenn man sie zumacht. Im Bereich Informatik lernt Ihr daher, wie man Computer programmiert, und übertragt dann diese Fähigkeiten auf Eure technischen Kenntnisse.

GRUPPE 2 bedient sich der beiden Naturwissenschaften Biologie und Chemie, um genauer zu beleuchten, was im Alltag und in unserer Lebensumwelt vorkommen. Das können ganz verschiedene Bereiche sein, zum Beispiel Lebens- oder Arzneimittel, Farbstoffe, Cremes und Haarspray oder aber auch der Aufbau von Mensch und Tier.

Im Lebensmittelkurs können z.B. Milch und Milchprodukte chemisch (z.B. Analyse der Inhaltsstoffe) und biologisch (z.B. Keimzahlbestimmung in verschiedenen Milchsorten) untersucht werden. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Milchproduktion in Säugetieren und dem Melken und stellen, wenn gewünscht, verschiedene Käsesorten her.

Im Kurs "Bau und Funktion von Organismen und Organen" werden echte Lebewesen und Organe z. B. vom Schwein untersucht und mit Modellen verglichen. Ihr gewinnt einen Einblick in den Zusammenhang zwischen dem Bau der Organe und ihrer Funktion und einen Überblick über den Bau eures eigenen Körpers. So versteht ihr etwas mehr, wie dieser funktioniert.

In Jahrgang 10 bekommen BEIDE GRUPPEN weitere Angebote, die thematisch breiter aufgestellt sind als in Jahrgang 9. Sie stehen zurzeit noch nicht exakt fest, können jedoch in Teilen von euch mitbestimmt werden.

Ihr könnt euch z.B. mit Fragen der Umweltbelastung von Gewässern und den Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, der modernen Energieversorgung mit ihren Chancen und Risiken beschäftigen oder euch in die Themenbereiche Wirkung und Entwicklung von Medikamenten und chemische Analytik vorwagen. Ihr werdet grundlegende naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und die dazu benötigten Geräte kennenlernen und ausprobieren können, wie man durch Experimente mehr zu bestimmten Themen erfahren kann. In kleinen Projekten könnt ihr auch schon bald selbstständig Experimente zu eigenen Fragestellungen planen, durchführen und auswerten.

Das kann so aussehen, dass man zum Beispiel versucht, selbst herauszufinden, wie ein Mittel gegen Sodbrennen oder Kopfschmerzen wirkt und wie heute neue Medikamente entwickelt werden. Ihr könnt erforschen, was Babywindeln so saugstark macht und worauf man achten sollte, wenn man sich ein Tattoo stechen lassen möchte.

Im Kurs "Chemie wie im richtigen Labor" werdet ihr an verschiedenen Beispielen die Grundlagen der Analytik erarbeiten. Mit diesen könnt ihr z.B. untersuchen, ob die Leine mit Schadstoffens belastet ist, ihr könnt aber auch andere Wasser-, Boden- oder Lebensmittelproben analysieren.

Im Bereich Energieversorgung könnt ihr erforschen, wie man heute leistungsfähige Solarzellen zusammenstellt und selbst ein Solarfahrzeug entwickeln und bauen.

Im Bereich Technik dürft ihr Verbrennungsmotoren zerlegen und wieder zusammenbauen, Komponenten der KFZ-Beleuchtung verdrahten, einen einfachen Elektromotor selbst bauen und weiterentwickeln und nebenbei die nötigen Grundlagen dazu experimentell oder theoretisch kennenlernen.

Information: Sollte nur eine Gruppe zustande kommen, wird der Unterrichtsstoff bereits in Jahrgang 9 aus gemischten Themenbereichen zusammengestellt.

Profil II a: Pädagogik und Soziales

Andere und mich selbst verstehen (zuhören, beobachten, analysieren, erklären, verstehen, bewusst handeln)

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

Menschen brauchen Menschen. Das ist jedem klar. Aber wie gehen Menschen gut miteinander um, wie kommunizieren sie, warum streiten sie und welche Auswirkungen haben zwischenmenschliche Erfahrungen (gute und schlechte) auf die Person, ihren konkreten Alltag und das weitere Leben?

Viele spannende Fragen werden in diesem WPU mit euch gemeinsam aufgeworfen und beantwortet. Unsere Erfahrung zeigte, dass vor allem das eigene Verhalten und Erleben gerne praktisch ausgetestet und analysiert wird. Aber auch Fragen nach einem guten Miteinander, Formen von Kommunikation und menschlichen Bedürfnissen, die das Verhalten leiten, werden wir thematisieren.

Aus eurem weiterführenden Verständnis für die Bedürfnisse des Menschen wollen wir dann im Jahrgang 10 versuchen Menschen zu verstehen, denen es aus unterschiedlichen Gründen, z.B. verursacht durch Traumata, schwer fällt ein erfülltes Leben zu leben, Teil einer Gesellschaft zu sein oder die als Straftäter anderen Menschen großes Leid zugefügt haben. Hier schauen wir mit Hilfe psychologischer Theorien genauer hin, um zu verstehen und nicht zu verurteilen.

Ergänzend dazu wird ein anderer Fokus auf dem Verständnis psychischer Leiden liegen und vor allem darauf, welche therapeutischen Möglichkeiten es gibt damit umzugehen. Therapieformen und weitere Beratungsmöglichkeiten wollen wir gemeinsam mit euch erarbeiten.

Werdet also aktive Mitgestalter dieses WPUs! Wir freuen uns auf euch!



Profil II b: Pädagogik und Soziales in der Praxis

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

Pädagogik bedeutet eine Verknüpfung von Theorie und Praxis der Bildung und Erziehung. In diesem WPU wollen wir deshalb mit euch zunächst die wesentlichen theoretische Erkenntnisse im Bereich der Pädagogik behandeln. Weil ihr hier am OHG ein Teil unserer Gemeinschaft seid, liegt es also nahe, die Praxis mit Aufgaben in der Schulgemeinschaft zu verbinden.

Aufgaben zu übernehmen bedeutet immer auch die Chance zu gestalten und das wollen wir mit euch gemeinsam in projektorientierter Arbeit tun.

  • In jedem Schuljahr gibt es neue Paten für die 5. Klassen – wenn ihr daran Interesse habt, seid ihr bei uns genau richtig!

  • Es gibt schon einige Sportveranstaltungen am OHG. Wollen wir uns nicht mal gemeinsam auf die Suche machen, ob wir gemeinsam spannende Schuljahresabschlussturniere veranstalten können?

  • Den Altstadtlauf gewinnen wir seit Jahren über die Anzahl der Schülerinnen und Schüler. Wie wäre es, wenn wir als Schule auch an weiteren sportlichen Events in Göttingen teilnehmen – und zeigen, dass wir eine tolle Gemeinschaft sind?

  • Die Schülermedientrainer und -trainerinnen waren bei euch und haben Workshops durchgeführt. Welche Informationen müssen aus eurer Sicht an die jüngeren Jahrgänge gehen, um mit den vielen unterschiedlichen Medien richtig umzugehen?

  • Wollt ihr den 5. Jahrgang beim PC-Führerschein unterstützen? Wenn ihr mit Moodle, Nextcloud & Co fit seid, könnt ihr euer Wissen sicher gut an andere Schülerinnen und Schüler weitergeben?

  • Wir bauen darauf, dass euch am OHG noch weitere Felder einfallen – gerne würden wir die Schule so gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten zur Teilhabe am Schulleben erfahren…

Ihr seht, es gibt viele Möglichkeiten selber am OHG ganz praktischen Einfluss auf euer und das Schulleben eurer Mitschülerinnen und Mitschüler nehmen könnt.

Habt ihr Lust das OHG als Gemeinschaft voranzubringen? Bewerbt euch!

Profil III a: Gesellschaftswissenschaften I: Erdkunde und Geschichte

Geschichte läuft im Wahlpflichtunterricht in vielen Punkten ganz anders als im regulären Unterricht, weil Schüler und Lehrer nicht durch den engen Stoff- und Zeitplan für Geschichte im normalen Verlauf eines Schuljahres gebunden sind.

Das merkt man vor allem an den Unterrichtsmethoden. So ist der Unterricht ist fast immer projektorientiert: Das bedeutet, dass die Schüler sich mit einem historischen Thema selbstständiger als im regulären Unterricht und über einen längeren Zeitraum beschäftigen. Am Ende einer längeren Projektphase steht oft ein Produkt, das die Schüler erarbeitet haben, zum Beispiel ein selbstständiger Vortrag über die Arbeitsergebnisse, eine Präsentation in Form von Plakaten, eine gemeinsam erarbeitete Ausstellung, eine Projektmappe, eine selbst gedrehte kleine Filmdokumentation oder, oder, ... - Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler zeigen können, dass sie sich über eine längere Zeit selbstständig mit einem Geschichtsthema auseinandergesetzt haben.

Das merkt man auch an den Unterrichtsmaterialien. Nicht das Geschichtsbuch steht im Vordergrund; die Schüler arbeiten stattdessen zum Beispiel mit Informationen aus der Schulbibliothek, von geeigneten Webseiten, aus Originalquellen - vielleicht auch aus Archiven, aus historischen Romanen, historischen Spielfilmen, Filmdokumentationen, vielleicht auch aus Gesprächen mit Menschen, die Geschichte erlebt haben, oder, oder, ... – eben allen möglichen Arten von Geschichtsquellen, die wir im regulären Unterricht oft nur kurz kennen lernen.

Außerdem merkt man den Unterschied zum regulären Geschichtsunterricht natürlich an den Themen. Oft haben die Schülerinnen und Schüler in Absprache mit den Lehrern die Möglichkeit, mitzubestimmen, welche Zeiten und welche Themen im WPU Geschichte behandelt werden. So können Themen behandelt werden, die nicht auf dem Lehrplan stehen: Es gab in letzter Zeit zum Beispiel WPU Kurse zur Geschichte der Indianer, zur Zeit des Nationalsozialismus in unserer eigenen Stadt, zur Alltagsgeschichte der Menschen in der DDR, oder, oder, ... .

Fazit: Der Wahlpflichtunterricht Geschichte bietet die Chance, besondere Themen abwechslungsreich aufzubereiten und mit der Lerngruppe abzustimmen, da die Auswahl an Methoden, Arbeitsmaterialien und Themen vielfältiger als im regulären Unterricht sein kann.


Im Wahlpflichtkurs Erdkunde haben die Schülerinnen und Schüler einen großen Einfluss auf die Themenwahl. Es soll ein Hauptaugenmerk auf Themen und Methoden liegen, die im "normalen" Unterricht in diesen Jahrgangsstufen nicht oder nur ausschnitthaft betrachtet werden können, wie zum Beispiel:
Der Blick auf ferne Räume, z.B.

  • Down Under: Australien, Neuseeland und die Südsee

  • Lebensverhältnisse in ausgewählten Ländern Afrikas (z.B. Kenia/Namibia)

  • Lateinamerika

  • Südostasien, Ostasien

Der Blick auf die Agenda 2030 und die 17 Ziele einer Nachhaltigen Entwicklung mit möglichem Fokus auf:

  • Die Situation von Jugendlichen in anderen Teilen der Welt

  • Isolierte/bedrohte Völker

  • Ökolandwirtschaft contra industrielle Landwirtschaft

  • Weltmeere: Schatzkammer und Problemraum

  • Ökologischer Fußabdruck, Grenzen des Wachstums

  • Urbanisierung: Die Welt wird Stadt

  • Alternative Energiequellen

  • Klimawandel und Extremwetterereignisse

Im Erdkunde-WPU wird auf die Arbeit mit vielfältigen Materialien sowie auf die eigenständige Erarbeitung ausgewählter Fragestellungen besonderer Wert gelegt.
Auch kleine Exkursionen, empirische Erhebungen (z.B. Befragungen) und die Einladung von/der Besuch bei Experten sind möglich.
Durch die Kooperation mit dem Geographischen Institut der Universität Göttingen stehen viele Möglichkeiten offen, in Kontakt mit aktuellen Forschungsfragen im Bereich Geographie zu treten.

Profil III b: Gesellschaftswissenschaften II: Politik-Wirtschaft - Die Schülerfirma

Machen dich diese Schüleraussagen neugierig?

Verkaufst du gern? Bist du kreativ? Magst du den Umgang mit Menschen oder/und auch mit Zahlen?

Der WPU-Schülerfirma findet 4-stündig jeden Freitag statt und freut sich über weitere interessierte Schülerinnen und Schüler. Inhaltlich entwickeln wir Geschäftsideen, die wir dann auch konkret am OHG umsetzen. So haben wir zum Beispiel die NEUE OHG-Schulkollektion entworfen und verkaufen die Produkte mittlerweile sehr erfolgreich. Wir nehmen an Gründungswettbewerben teil, fahren zur Schülerfirma-Messe und machen Betriebsbesichtigungen. Zudem sorgen wir oft für das Catering bei schulischen Veranstaltungen. Erstmalig haben wir eigene T-Shirts im Siebdruckverfahren selber bedruckt und u.a. auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt verkauft.

Ist deine Idee schon dabei? Oder interessierst du dich mehr für Werbung, für Finanzen oder für Crowd Funding? Jedenfalls solltest du Motivation, Engagement und Arbeitseifer mitbringen, denn wir beteiligen uns an zahlreichen Sonderaktionen innerhalb und außerhalb der Schule und lernen somit die Welt der Wirtschaft praxisnah kennen.

Profil IV: Künstlerisch-Musisches Profil


Zur besseren Lesbarkeit bitte auf die Bilder klicken!

Profil V a: Sprachen bilingual

Du sprichst gerne Englisch und interessierst dich für das Leben in aller Welt, für Geschichte oder aktuelle gesellschaftliche Probleme? Dann bist du im Bili-Unterricht genau richtig!

Erdkunde bilingual

Im WPU Erdkunde bilingual lernst du nicht nur, dich in englischer Sprache zu verschiedensten Themen ausdrücken zu können. Wir arbeiten in kleinen und größeren Projekten zum Thema:  "Living and working... all over the world".

In Klasse 9 beleuchten wir verschiedene Raumbeispiele und Nutzungskonflikte in der Welt. Im letzten Jahr entstanden zum Beispiel selbst gedrehte Lehrfilme zu folgenden Themen:

  • Nachhaltige Entwicklung in Indien (Sustainable development in India)

  • Kinderarbeit in Bangladesh (Child labour in Bangladesh)

  • Palmölproduktion in Indonesien (palm oil production in Indonesia)

  • Was hat Kinderarbeit mit meinem Geburtstagsgeschenk zu tun? (What has child labour got to do with my birthday present?)

Geschichte bilingual:

Im bilingualen Unterricht Geschichte können so ungewöhnliche Themen behandelt werden wie "History of Sports"" oder "History of the Blacks in the USA" – auf jeden Fall wird dabei Englisch gesprochen.

Ebenso möglich sind historische Dokumentationen zu unseren Heimatorten, dabei können Filme, Powerpoint-Präsentationen oder Plakate entstehen. Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit, eigene Themenideen einzubringen. "Historical Goettingen" und "The History of Esebeck" waren bereits im Programm, aber auch außereuropäische Geschichte wie z.B. "The Maya"oder "The Aztecs" sind interessante Möglichkeiten, ein geschichtliches Thema aufzugreifen und dabei gleichzeitig Englisch zu
trainieren.
Natürlich ist das auch möglich mit Themen wie "American Revolution" oder "Industrial Revolution". Wenn ihr also euer Englisch üben wollt, ohne Angst davor Fehler zu machen und interessiert seid an geschichtlichen Themen, dann ist dieses Angebot genau richtig für euch.

Politik-Wirtschaft bilingual

Im bilingualen Unterricht im Fach Politik/Wirtschaft geht es um aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die auf ENGLISCH besprochen und bearbeitet werden. Dabei werden wir zum Beispiel das Thema FAST FOOD mit all seinen Facetten beleuchten: Attraktivität, gesundheitliche Aspekte, die Unternehmen und deren Werbekonzepte (Mc Donald`s / Burger King), die Herkunft der Lebensmittel, Risiken und Nebenwirkungen...Oder es geht um die Produktion einer Jeanshose – wir betrachten den Weg einer Jeans vom „Stoff zur Hose“ – und untersuchen die Schattenseiten der Produktion unseres geliebten Beinkleides.

Beim Thema „Food for Waste?“ könnte am Anfang der vielbeachtete und preisgekrönte Dokumentarfilm "Taste the Waste“ stehen, der die massive Lebensmittelverschwendung in den westlichen Industrienationen kritisiert. Die Wortfelder "food" und "cooking" werden bearbeitet.

Inhaltlich könnte folgenden Fragen nachgegangen werden:

  • Woher kommen Lebensmittel?

  • Warum wird verschwendet?

  • Wie wird verschwendet (inklusive Ortserkundung in Göttinger Lebensmittelläden und Supermärkten)?

  • Wie verhalte ich mich selbst: verschwenderisch oder sparsam?

Die Schülerinnen und Schüler lernen Statistikauswertungen in der englischen Sprache vorzunehmen. Am Ende steht eine campaign speech, für die typische Floskeln einstudiert werden.

Des Weiteren kann es sein, dass wir uns mit dem Thema Rassismus – in unterschiedlichen Ländern, zu unterschiedlichen Zeiten etc. – beschäftigen. Oder mit ... - je nachdem, woran die Schülergruppe gerade besonderes Interesse hat.

Auf jeden Fall aber stehen schülerorientierte Aktivitäten stehen im Vordergrund, z.B. Projekt-und Gruppenarbeit. Zudem werden Präsentationsformen eingeübt und die Teilnahme an Wettbewerben wird vorbereitet. Auch Expertenbefragungen und Erkundungen stehen auf dem Programm.

Profil V b: Sprachen: Spanisch/Russisch/Latein/Französisch - Weiterführung aus Jahrgang 8

Hier ist keine Neuwahl möglich.

Profil VI: Handwerk

Du möchtest etwas Neues ausprobieren und bist neugierig auf Praxis außerhalb der Schule? Dann könnte der WPU "Handwerk" für dich das Richtige sein!

Über zwei Schuljahre lernst du die Arbeit eines handwerklichen Betriebs kennen und verbringst dort einmal in der Woche drei bis vier Stunden. Du bist in den betrieblichen Alltag eingebunden, erfährst, wie dein Wissen aus der Schule angewendet werden kann und gewinnst einen Einblick in das Berufsleben. Bei der Suche nach einem geeigneten Betrieb und einem für dich passenden Berufsfeld wirst du von der Schule unterstützt. Vielleicht ist ein Zimmerer passender als der Dachdecker? Oder ein Friseur geeigneter als der Elektrobetrieb? Diese Entscheidung fällst du gemeinsam mit den betreuenden Lehrkräften.

Bevor du im 9. Schuljahr in die Praxis startest, werden wir uns gemeinsam in der Schule vorbereiten. Wir besprechen, was von dir erwartet wird und was du dir wünschst, aber auch, welche Rechte oder Pflichten im Betrieb auf dich zukommen können. Zwischen den wöchentlichen Praxistagen im Betrieb treffen wir uns regelmäßig in der Schule treffen und deine Erfahrungen reflektieren. Hier wirst du auch kleine Referate halten sowie deine Erfahrungen dokumentieren. Selbstverständlich wirst du von der betreuenden Lehrkraft in deinem Betrieb besucht. So kannst du von deiner Tätigkeit berichten und die Theorie der Schule mit der Praxis verbinden.

Die Wahl findet digital statt.